Italienisch - Zertifikate
Inhaltsverzeichnis | |
1. | UNIcert® |
2. | CILS: offizielle Italienisch-Sprachzertifikat |
UNIcert®
Die Italienischkurse am Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes orientieren sich an dem UNIcert®-System. UNIcert® ist das hochschulübergreifende Fremdsprachenzertifikat von über 50 Sprachenzentren in Deutschland und bietet ein zertifiziertes, studienbegleitendes Ausbildungsprogramm. Initiator und Träger des Zertifikats UNIcert® ist der Arbeitskreis der Sprachenzentren Deutschlands (AKS). Als Dachorganisation mit über 70 angeschlossenen Hochschuleinrichtungen ist der AKS Garant für den hohen Standard und die Weiterentwicklung des UNIcert®-Systems.
Absolventen dieses zertifizierten Ausbildungssystems haben die Möglichkeit, ein qualifiziertes Zeugnis zu erhalten. Dieses Zertifikat dokumentiert ausführlich den Lernfortschritt, das Prüfungsergebnis und die somit erworbenen Fertigkeiten des/der Absolventen/in.
UNIcert® Italienisch I im Überblick
Die Stufe I des UNIcert®-Programms für Italienisch am Sprachenzentrum besteht aus den in der Tabelle angegebenen Kursen (UNIcert Basis + Zertifikatkurs 1 + Zertifikatkurs 2). Sie müssen demnach 4 SWS belegen
Das Zertifikat erwerben Sie kumulativ durch den erfolgreichen Besuch (Note mind. 4,0 oder besser) aller Kurse. D.h. dass Sie nach Absolvierung der Kurse einfach einen Antrag auf Ausstellung eines Zeugnisses stellen. Ihre Abschlussnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten.
Wer nicht alle sechs Kurse der Stufe I am Sprachenzentrum gemacht hat, kann den Antrag auf Anerkennung früherer Leistungen (z.B. Schulnoten) stellen, aber der Zertifikatskurse 2 muss am Sprachenzentrum gemacht worden sein. Bitte informieren Sie sich jedoch rechtzeitig am Sprachenzentrum, ob die einzubringende Leistung als äquivalent zu einem der u.g. Kurse angesehen werden kann.
Das Zertifikat wird online beantragt (demnächst dazu mehr). Ab dem Sommersemester 2014 erheben wir darür eine Bearbeitungsgebühr.
Stufen und Module |
Italienisch Kurse |
SWS |
Unterrichtete Stunden |
Elementar |
Elementarkurs 1 |
2 |
30 |
A1 |
Elementarkurs 2 |
2 |
30 |
Aufbau |
Aufbaukurs 1 |
2 |
30 |
A2 |
Aufbaukurs 2 |
2 |
30 |
Zertifikat |
Zertifikatkurs 1 |
2 |
30 |
B1 |
Zertifikatkurs 2 |
2 |
30 |
Unicert I ab dem Sommersemester 19
Ab dem Sommersemester 2019 ist der Kurs Zertifikat 3 verpflichtend für alle, die einen Zertifikatskurs 1 und/oder Zertifikatskurs 2 erfolgreich abschließen und ein Unicert I Zertifikat erhalten möchten und/oder auf der Stufe Unicert II weitere Italienischkurse belegen möchten. Studierende, die davor mit ihrer UNIcert®-Ausbildung begonnen haben, können ihr Zertifikat bis einschließlich Wintersemester 2018/2019 nach den derzeitig gültigen UNIcert®-Bestimmungen erwerben. Alternativ können Sie natürlich auch ein Zertifikat nach den neuen Regelungen anstreben.
Stufen und Module |
Italienisch Kurse |
SWS |
Unterrichtete Stunden |
Elementar |
Elementarkurs 1 |
2 |
30 |
A1 |
Elementarkurs 2 |
2 |
30 |
Aufbau |
Aufbaukurs 1 |
2 |
30 |
A2 |
Aufbaukurs 2 |
2 |
30 |
Zertifikat |
Zertifikatkurs 1 |
2 |
30 |
B1 |
Zertifikatkurs 2 |
2 |
30 |
|
Zertifikatkurs 3 |
2 |
30 |
UNIcert® Italienisch II im Überblick
Die Stufe II des UNIcert®-Programms für Italienisch am Sprachenzentrum besteht aus den in der Tabelle angegebenen Kursen. Sie müssen demnach 8 SWS belegen.
Wer nicht alle vier Kurse der Stufe II am Sprachenzentrum gemacht hat, kann den Antrag auf Anerkennung früherer Leistungen (z.B. Schulnoten) stellen, aber der Intermedio 2 muss am Sprachenzentrum gemacht worden sein. Bitte informieren Sie sich jedoch rechtzeitig am Sprachenzentrum, ob die einzubringende Leistung als äquivalent zu einem der u.g. Kurse angesehen werden kann.
Das Zertifikat erwerben Sie kumulativ durch den erfolgreichen Besuch aller Kurse - es wird online beantragt (demnächst dazu mehr). Ab Sommersemester 2014 erheben wir dafür eine Bearbeitungsgebühr. Ihre Abschlussnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten.
Stufen und Module |
Italienisch Kurse |
SWS |
Unterrichtete Stunden |
Intermedio |
Intermedio 1 |
2 |
30 |
B2 |
Intermedio 2 |
2 |
30 |
Intermedio |
Comprensione e produzione orale |
2 |
30 |
B2 |
Comprensione e produzione scritta |
2 |
30 |
CILS
Vorstellung von CILS
Cils steht für Certificazione di Italiano come Lingua Stra
niera, und ist das offizielle Zertifikat für Italienisch als Fremdsprache. Das Zertifikat wird von der Universität für Ausländer in Siena ausgestellt und ist vom italienischen Außenministerium und vom Ministerium für Erziehung und Bildung anerkannt.
Das CILS-Zertifikationssystem wurde auf der Grundlage europäischer Richtlinien erarbeitet, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen festgelegt sind. Es gibt sechs aufeinander aufbauende CILS-Niveaus, die jeweils eine höhere Sprach- und Kommunikationsfähigkeit feststellen. Jedes Niveau ist autonom und vollständig und gibt Auskunft über die Kommunikationsfähigkeit in bestimmten sozialen, beruflichen und Studiumskontexten.
Weitere Informationen hier.
CILS - Prüfungsverfahren
text
Anmeldefrist: bis 23. April 2018
Für Ihre vollständige Anmeldung benötigen wir folgendes:
- Anmeldeformular für die Prüfung auf Italienisch;
- Personal- oder Reisepasskopie;
- Nachweis der Überweisung des Prüfungsgebühr. Die Bankdaten bekommen Sie von Frau Netti (p.netti@szsb.uni-saarland.de)
Diese Unterlagen bitte im Sprachenzentrum abgeben oder per Post schicken.
Formular zum Herunterladen: Anmeldeformular |
|
Anmeldegebühren für jede Prüfung:
|
Sowohl Italiener, die im Ausland leben, als auch Nicht-Italiener können die CILS-Prüfung ablegen. Es besteht weder eine Altergrenze noch ist der Besitz eines CILS-Zertifikats der vorhergehenden Stufe notwendig.
Nächster Prüfungstermin 07. Juni 2018
Prüfungsort ist das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes. Weitere Informationen zu den CILS-Prüfungen erhalten Sie unter der Nummer: 0681/ 302-5447 oder per E-Mail unter folgender Adresse: cils@szsb.uni-saarland.de.
Jede Stufe prüft die folgenden Kompetenzbereiche:
- Hörverständnis
- Leseverständnis
- Grammatik
- Schriftliche Produktion
- Mündliche Produktion
Alle Prüfungen werden im Zertifikationszentrum der Ausländeruniversität Siena bewertet.
Bei Jeder der fünf Fertigkeiten können 20 Punkte erreicht werden. Für jede Fertigkeit muss man eine Mindestpunktzahl von 11 erlangen. Um das Zertifikat CILS zu erhalten, muss der Kandidat in jedem Bereich eine ausreichende Note erreichen. Wenn der Kandidat die Mindestpunktzahl nur in einigen Fertigkeiten erreicht, muss er bei der nächsten Prüfung nur jene Fertigkeiten nachweisen, die er zuvor nicht bestanden hat. Die bestandenen Fertigkeiten gelten für ein Jahr ab der ersten abgelegten Prüfung.
Das Sprachenzentrum bietet spezielle Online-Vorbereitungskurse an. Zur Prüfung angemeldete Studierende oder Gasthörer können daran kostenlos teilnehmen.
Weitere Informationen über die CILS-Prüfungen und Vorbereitungskurse erhalten Sie unter der Nummer: 0681/ 302-5447 oder per E-Mail unter folgender Adresse: cils@szsb.uni-saarland.de