Die Griechischprüfungen am Sprachenzentrum

Im Rahmen der Bemühungen zur Verbreitung und Förderung der griechischen Sprache führen das Bildungsministerium und das Zentrum für Griechische Sprache seit Jahren eine Prüfung zum Nachweis von Griechischkenntnissen an. Diese Prüfung können Sie am Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes ablegen, übrigens auch wenn Sie nicht an der Universität eingeschrieben sind.

Das Zentrum für Griechische Sprache und speziell die Abteilung zur Förderung und Verbreitung der griechischen Sprache hat die Gesamtaufsicht und Verantwortung für das Prüfungsverfahren, im Rahmen dessen das Zertifikat zum Nachweis von Griechischkenntnissen verliehen wird. Die Prüfungen werden im In- und Ausland In Prüfungszentren durchgeführt, die das Zentrum für Griechische Sprache eingerichtet hat.

Prüfungen können je nach sprachlichem Niveau in sechs Stufen abgelegt werden, die auf den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen basieren. Die Kandidaten werden in vier Fertigkeiten beurteilt, d.h., Verstehen und Produktion von schriftlichen Texten sowie Verstehen und Produktion von mündlichen Texten.

Musterprüfungen können Sie sich auf einem Portal des Zentrums für Griechische Sprache herunterladen.

Bei speziellen Fragen schreiben Sie uns einfach eine Mail an die Adresse griechisch@szsb.uni-saarland.de.

Dieser Blindtext wird nicht angezeigt und dient nur dazu, alle Akkordeonelement bei der Öffnung der Seite zu schließen.

Nächster Prüfungstermin

vom 23. bis 25. Mai 2022 

Niveaustufen

Die Kandidaten können sich in sechs Stufen prüfen lassen. Diese entsprechen kommunikativen Situationen und Anforderungen in der griechischen Sprache mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Die Stufen haben folgende Charakteristika:

Stufe Beschreibung Nächster
Termin
Zeit
A1

für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die Absolvent(inn)en dieser Stufe können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben, und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. (Kosten 65 EUR). Diese Prüfung wird in zwei Versionen angeboten. Einmal für Kinder von 8-12 Jahren und einmal für Jugendliche und Erwachsene.
Mo. 04. Oktober 2021
morgens
A2 Die Absolvent(inn)en dieser Stufe können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Kosten 65 EUR)
Di. 05. Oktober 2021
morgens
B1 Die Absolvent(inn)en dieser Stufe können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. (Kosten 65 EUR)
Mi. 06. Oktober 2021
nachmittags
B2 Die Absolvent(inn)en dieser Stufe können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Kosten 73 EUR)


Do. 07. Oktober 2021

morgens

C1

Die Absolvent(inn)en dieser Stufe können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (Kosten 73 EUR)


Di 05. Oktober 2021
nachmittags
C2

Die Absolvent(inn)en dieser Stufe können praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Sie können Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Sie können sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. (Kosten 73 EUR)

Mo. 04 Oktober 2021 nachmittags
Detailinformationen und Downloads

Nachfolgend finden Sie alte Anmeldeformulare zur Griechisch-Prüfung 2012 (Die Anmeldungsfrist für die nächsten Prüfungen ist leider bereits abgelaufen). Diese dienen einer ersten Information, die neuen Formulare für den Herbst und die Prüfungen im Mai kommenden Jahres werden rechtzeitig Anfang online gestellt.

Für eine vollständige Anmeldung benötigen wir die folgenden Dinge von Ihnen:

NEU:  Die Anmeldung kann jetzt auch online erfolgen. Hier geht's weiter...

Die Gebühr für die Prüfungen beträgt 65 Euro (Stufen A1 bis B1) bzw. 73 Euro (Stufen B2 bis C2) und muss überwiesen werden auf das Konto der Universitätskasse IBAN DE94 5919 0000 0097 7180 08, BIC SABADE 5S, Verwendungszweck: E 811 00 00 05, Nummer des Prüfungszentrums: 49006 (unbedingt angeben!).

Für die Teilnahme an der Prüfung müssen Sie nicht an der Universität eingeschrieben sein. An den vorbereitenden Kursen können allerdings nur ordentliche Studierende und Gasthörer teilnehmen.