CILS
Vorstellung von CILS
Cils steht für Certificazione di Italiano come Lingua Stra
niera, und ist das offizielle Zertifikat für Italienisch als Fremdsprache. Das Zertifikat wird von der Universität für Ausländer in Siena ausgestellt und ist vom italienischen Außenministerium und vom Ministerium für Erziehung und Bildung anerkannt.
Das CILS-Zertifikationssystem wurde auf der Grundlage europäischer Richtlinien erarbeitet, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen festgelegt sind. Es gibt sechs aufeinander aufbauende CILS-Niveaus, die jeweils eine höhere Sprach- und Kommunikationsfähigkeit feststellen. Jedes Niveau ist autonom und vollständig und gibt Auskunft über die Kommunikationsfähigkeit in bestimmten sozialen, beruflichen und Studiumskontexten.
Weitere Informationen hier.
CILS - Prüfungsverfahren
text
Anmeldefrist: bis 20. April 2025
Für Ihre vollständige Anmeldung benötigen wir folgendes:
- Anmeldeformular für die Prüfung auf Italienisch;
- Personal- oder Reisepasskopie;
- Nachweis der Überweisung des Prüfungsgebühr. Die Bankdaten bekommen Sie von Frau Netti (p.netti@szsb.uni-saarland.de)
Diese Unterlagen bitte im Sprachenzentrum abgeben oder per Post schicken.
Formular zum Herunterladen: Anmeldeformular |
|
Anmeldegebühren für jede Prüfung:
|
Sowohl Italiener, die im Ausland leben, als auch Nicht-Italiener können die CILS-Prüfung ablegen. Es besteht weder eine Altergrenze noch ist der Besitz eines CILS-Zertifikats der vorhergehenden Stufe notwendig.
Nächster Prüfungstermin 11. Juni 2025
Prüfungsort ist das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes. Weitere Informationen zu den CILS-Prüfungen erhalten Sie unter der Nummer: 0681/ 302-5447 oder per E-Mail unter folgender Adresse: cils@szsb.uni-saarland.de.
Jede Stufe prüft die folgenden Kompetenzbereiche:
- Hörverständnis
- Leseverständnis
- Grammatik
- Schriftliche Produktion
- Mündliche Produktion
Alle Prüfungen werden im Zertifikationszentrum der Ausländeruniversität Siena bewertet.
Bei Jeder der fünf Fertigkeiten können 20 Punkte erreicht werden. Für jede Fertigkeit muss man eine Mindestpunktzahl von 11 erlangen. Um das Zertifikat CILS zu erhalten, muss der Kandidat in jedem Bereich eine ausreichende Note erreichen. Wenn der Kandidat die Mindestpunktzahl nur in einigen Fertigkeiten erreicht, muss er bei der nächsten Prüfung nur jene Fertigkeiten nachweisen, die er zuvor nicht bestanden hat. Die bestandenen Fertigkeiten gelten für ein Jahr ab der ersten abgelegten Prüfung.
Das Sprachenzentrum bietet spezielle Online-Vorbereitungskurse an. Zur Prüfung angemeldete Studierende oder Gasthörer können daran kostenlos teilnehmen.
Weitere Informationen über die CILS-Prüfungen und Vorbereitungskurse erhalten Sie unter der Nummer: 0681/ 302-5447 oder per E-Mail unter folgender Adresse: cils@szsb.uni-saarland.de