Wortschatz erweitern
Wie oft fehlen uns die Worte, oder wir würden gern ein bisschen mehr Abwechslung in unseren Wortschatz bringen statt immer nur dieselben Vokabeln zu verwenden. Unseren Wortschatz zu erweitern ist also immens wichtig, aber nicht jede/r liebt die Vokabelhefte, wie wir sie aus der Schule kennen. Entscheidend dabei ist, dass wir Wörter immer im Kontext sehen und als Wortgruppen lernen.
Hier gibt es ein paar Vorschläge, die nicht für Wortschatz gelten, sondern auch für Redewendungen oder Grammatikbeispiele:
1 Karteikarten
Diese klassische Methode erfordert einen hohen Zeitaufwand und ist deshalb nur für die wichtigsten Vokabeln geeignet. Ihre Vorteile liegen in der häufigen Wiederholung und in der Tatsache, dass wir durch das Schreiben per Hand das Einprägen zusätzlich unterstützen.
Alternativ gibt es auch Karteikarten als App. Hier entfällt der handschriftliche Aspekt, dafür haben wir die Karteikarten immer bei uns und werden auch durch die App ans Wiederholen erinnert. Hierbei sollte ein neues Wort immer in eine Wortgruppe eingebettet sein und durch einen Beispielsatz veranschaulicht werden. Wo notwendig, sollte auch die Aussprache vermerkt werden.
Unser Gedächtnis ist nicht wie ein Vokabelheft aufgebaut. Wir denken und erinnern situativ (z.B. Terminabsprache) oder themenbezogen (z.B. Nachhaltigkeit). Deshalb sind solche Methoden besonders effektiv, die sich dieser situativen oder thematischen Ordnung bedienen.
2 Mindmap
Wenn man eine Mindmap zum Wortschatzlernen benutzt, dann sollte man beachten, dass
- Untergruppen oder Kategorien klar voneinander zu unterscheiden sind (z.B. durch Farben),
- es außer Substantiven auch ausreichend Verben und Adjektive gibt,
- Wortgruppen enthalten sind oder direkt aus der Mindmap heraus abgeleitet werden können.
Die Vorteile einer Mindmap liegen darin, dass sie immer weiter ergänzt werden kann, ein Thema strukturiert darstellt und im einfachsten Fall mit der Hand geschrieben und gezeichnet wird, wodurch insgesamt das Einprägen der Vokabeln unterstützt wird.
Je mehr Sinne wir nutzen zum Merken von Vokabeln, desto leichter ist es, die gespeicherten Informationen später wieder abzurufen. Das kann z.B. dadurch unterstützt werden, dass wir Bilder verwenden, sodass wir uns die neue Vokabel zusammen mit einer Abbildung einprägen.
Bild Sp “Wohnung”
Wir könnten auch durch unsere Wohnung gehen und in Gedanken Räume und Möbelstücke benennen. Dadurch verbinden wir die bildliche Vorstellung mit neuen Vokabeln und fügen gleichzeitig noch eine weitere Dimension hinzu – auch Bewegung kann dazu beitragen, dass wir uns Informationen besser merken können. Das kann unterstützt werden, indem wir Post-its mit neuen Vokabeln in der Wohnung platzieren.
Wenn wir dieses Beispiel übertragen auf z.B. Lebensmittel und diese Vokabeln dann in einem französischen Supermarkt lernen, dann hilft auch das emotionale Erlebnis dabei, diesen Wortschatz besser zu behalten.
Es kann vorkommen, dass wir uns manche Vokabel partout nicht merken können. In dem Fall kann man verschiedene Gedächtnistricks versuchen:
Wörter mit Gesten kombinieren
Man kann zuhause vorm Spiegel Wörter, die man sich gar nicht merken kann, zusammen mit ausgedachten Gesten lernen. Dadurch erhält unser Gedächtnis eine zusätzlichen Anknüpfungspunkt, der uns zugute kommt, sobald wir uns an das Wort erinnern wollen.
Eselsbrücken-Methode
z.B. durchnässt -> soaking (En): “soaking” oder “soaked” klingt ein bisschen wie Socke und wir stellen uns eine triefend nasse Socke bildlich vor. Wenn uns nun der Begriff “durchnässt” in den Kopf kommt, dann denken wir automatisch an die nasse Socke und erinnern uns an die Vokabel.
Um Wortschatz richtig benutzen zu können, müssen wir wissen, wie Wörter ausgesprochen werden. Es gibt speziell für Lernende produzierte Podcasts, die nicht nur das Hörverstehen trainieren, sondern auch explizit Vokabeln vermitteln.
Beispiel Englisch: BBC Learning English - 6 Minute English / United against food waste
Es gibt auch Videos, die mit Filmausschnitten arbeiten und dabei Wortschatz vermitteln .
Beispiel Learn English With Movies | "Men In Black" with Will Smith & Chris Hemsworth (youtube.com) (eher für fortgeschrittene Lernende)