Besser sprechen lernen
Grammatik und Wortschatz sind wichtige Bausteine, viele wollen eigentlich etwas anderes erreichen: sicherer zu sein beim Sprechen. Um dieses Ziel zu erreichen genügt es nicht, Grammatik und Vokabeln zu lernen.
Natürlich ist es immer eine gute Idee, einen Kurs zu besuchen. Aber auch darüber hinaus gibt es ein paar Tipps, die zu flüssigerem und sicheren Sprechen führen:
Wenn wir Dialoge (z.B. aus Lehrbüchern) auswendig kennen, dann können wir spontan reagieren, indem wir Elemente einer Unterhaltung wie Fragen und Antwortmöglichkeiten benutzen und nur noch einzelne Wörter austauschen, damit das jeweilige Element in unser Gespräch passt. So merken wir uns ganz nebenbei auch grammatikalische Strukturen, auf die wir später wieder zurückgreifen können. Die Vokabeln, die wir dabei erwerben, können wir adäquat verwenden, weil wir sie ja direkt im Kontext gelernt haben – wir benutzen die richtige Präposition, ein passendes Attribut, und wir verwenden sie im korrekten Register. Und all das, ohne lange darüber nachdenken zu müssen.
Wer sein Sprechen verbessern will, muss neben Wortschatz und Grammatik auch auf andere Dimensionen achten wie Aussprache oder Satzmelodie mit Pausen und Betonung. Deshalb sind solche Quellen empfehlenswert, die Text und Ton verbinden.
1 Manche Lehrbücher bieten ergänzende Videos mit Untertiteln. So können wir trotz authentischer Aussprache und Schnelligkeit den Dialogen folgen, sie mitsprechen und dann selbst solche Unterhaltungen führen.
Beispiel Französisch https://www.youtube.com/watch?v=9xGmrIQilHU
Beispiel Spanisch Hola, ¿qué tal?: https://www.youtube.com/watch?v=Bj-fAlHK2rM&list=PLdzqcdsXmqB_V8_dBpYlYAB5qmsCHXVkJ
2 Auch unabhängig von Lehrbüchern finden sich im Internet viele Videos oder Websites für Lernende, bei denen wir einen Dialog oder Text hören und mitlesen können.
Beispiel Spanisch Presentaciones: https://www.youtube.com/watch?v=_fR4FpsN0FE
Beispiel Englisch Breaking News English Lessons: Easy English World News Materials - ESL (Hier können Lernende sogar zwischen verschiedenen Lesegeschwindigkeiten wählen.)
3 Viele authentische Quellen bieten Transkripte, sodass wir die obigen Strategien ebenso anwenden können - z.B. auf Dialoge aus Filmen oder Radioshows, auf Präsentationen o.ä. Achtung: Diese Strategien ist möglicherweise erst für fortgeschrittene Lernende geeignet.
Beispiel Spanisch Países y nacionalidades: https://videoele.com/A1-Paises-y-nacionalidades.html
Beispiel Englisch (Radio): NPR Podcasts & Shows : NPR
4 Außerdem gibt es Videos, die fürs Sprachenlernen aufbereitet sind
Das Beispiel zeigt, wie man mit Untertiteln das Hören verbessert – gleichzeitig kann man die Untertitel wie ein Transkript benutzen und mitsprechen Learn/Practice English with MOVIES (Lesson #1) Title: The Incredibles (youtube.com)
Sprechen lernt man durch Sprechen. Wo aber findet man jemanden zum Sprechen?
Übrigens: es muss nicht unbedingt ein Muttersprachler sein. Wir können auch mit anderen Lernenden sprechen, denn entscheidend ist, dass wir die Sprache benutzen – dass wir in einer Gesprächssituation die passenden Worte finden und Strukturen und Redewendungen anwenden.
- Man kann einen Sprachkurs besuchen und in jeder Partnerarbeit die Chance zum Sprechen nutzen.
- Man kann ein Sprach-Tandem finden und sich gegenseitig helfen. In Französisch gibt es z.B. ein eTandem mit der Université de Lorraine.
- Studierende, die am Sprachenzentrum einen Kurs besuchen, können außerdem unsere Tutorien in En / Frz / It / Sp nutzen. (Das Englisch-Tutorium ist nur als Zusatzangebot für Studierende in regulären Kursen verfügbar. In anderen Sprachen wie Spanisch sind die Tutorien für ALLE Angehörigen der UdS offen, also auch für Mitarbeiter:innen und Gasthörer:innen.)
- Bedienstete der UdS können Coaching-Termine (nur in Englisch) buchen, eine Sprachpause besuchen (En oder Frz) oder andere punktuelle Angebote nutzen (siehe Angebote für Bedienstete).
- Man kann auch selbstständig Partner:innen finden – das Internet bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten...