Grammatik üben

Viele kennen das so aus der Schule: um Grammatik zu lernen, liest man sich die Regeln durch und macht entsprechende Übungen (meistens durch Einsetzen von Formen). Das macht nicht unbedingt viel Spaß, und es führt auch nicht wirklich dazu, dass man diese Grammatik versteht und anwenden kann.  

Hier gibt es ein paar Vorschläge, um es anders zu machen:

Einen Grammatik-Podcast hören

Es gibt Podcasts, die verschiedene Grammatik-Themen erklären. Die kann man sich herunterladen und anhören, wo / wann und wie oft man möchte.

Beispiel: BBC Learning English - Easy grammar - 6 Minute Grammar 

Ein Grammatik-Video ansehen

Sehr viele Lehrende stellen Videos ins Internet, in denen Grammatik erklärt wird. Der Vorteil gegenüber einem Podcast liegt auf der Hand: wir sehen Beispiele und Darstellungen, klar strukturiert und farblich markiert, meist in einfacher Sprache. Manche Videos enthalten auch Übungen, andere führen weiter zu Seiten mit schriftlichen Erklärungen.

Beispiel EN Conditionals Zero and First (youtube.com) (ein Erklärvideo des Sprachenzentrums) 

Beispiel FRZ Savoir se presenter: https://youtu.be/Ma8glt1WMDw 

Beispiel IT Pronomi italiani: https://www.youtube.com/watch?v=i2fRnW0iaSA 

Beispiel SP Presente de los verbos regulares: https://www.youtube.com/watch?v=xstNWU03tmg

Eine bildliche Darstellung verwenden

1 Infografik verwenden 

Infografiken sind visuelle Hilfsmittel, die Grafiken, Bilder und Text kombinieren, um Informationen klar und prägnant darzustellen.  

Beispiel Datei “Ser/estar”

Das sind die Vorteile der Verwendung von Infografiken beim Sprachenlernen: 

- Vereinfachung: Grammatikregeln (oder auch Vokabeln) werden in kleinere, leichter zu verarbeitende Teile zerlegt. 

- Attraktivität: Visuelle Inhalte sind ansprechend - sie verwenden Farben, Formen und Designs, die das Einprägen von Informationen erleichtern. 

 

2 Eigene Lernkartei erstellen 

Wenn man sich solche Infografik oder Lernkartei selbst erstellt, dann kann das sogar noch zusätzlich helfen, sich Informationen einzuprägen 

- weil wir viel aktiver nachdenken, wenn wir selbst entscheiden, wie wir etwas darstellen und welche Beispielsätze wir auswählen, 

- denn es sind viel mehr Sinne beteiligt, wenn wir nicht nur etwas anschauen, sondern selbst schreiben und zeichnen – so werden Informationen vielfältiger im Gedächtnis verankert. 

Ein Problem besprechen

Es ist immer sinnvoll, individuell zu lesen und zu wiederholen. Es kann helfen, dass dann mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin durchzusprechen. Dabei 

- wird klarer, wo noch Lücken existieren – und man kann sie gemeinsam schließen, 

- verstehen wir besser, weil jede/r ihre/seine eigene Sicht einbringt und so neue Impulse gibt, 

- steigt die Motivation, weil es gemeinsam meistens mehr Spaß macht, 

- wächst die Sicherheit im Umgang mit der Sprache. 

Mehr Tipps dazu, wie man Lernpartner:innen findet, gibt es in der Rubrik “Besser sprechen lernen”.